Das "Trockene Auge",
besser die Benetzungsstörungen des Auges, noch besser ein unzureichender Tränenfilm betreffen uns als Zivilisationsmenschen in unterschiedlichem Ausmaß. Wichtig Faktoren sind beispielspielsweise die ausgeübte berufliche Tätigkeit, Ernährung, Genussmittel aber auch Alter und Hormonstatus.
Die Höhe des Tränenmeniskus
ist ein wichtiger, messbarer Faktor zur Beurteilung einer Benetzungsstörung.
Die Rötung der Bindehautgefäße
ist wichtig um ein Maß für Reizung und Entzündlichkeit des Geschehens zu haben, auch wichtig für Wahl der Therapie und Verlaufskontrollen.
Hier sehen wir exemplarisch
ein Video zur Untersuchung der Tränenfilmaufrisszeit, der sog. break up time (BUT), die hier durch ein spezielles in meiner Praxis angewandtes Verfahren nicht invasiv, also ohne Tropfung von Medikamenten sozusagen im natürlichen Auge stattfinden kann und objektiv durch eine spezielle Software ausgewertet wird, die sog. NIKBUT. Diese Messung dient wiederum als Parameter zur Beurteilung einer Benetzungsstörung ("Trockenes Auge") und natürlich auch zur Messung eines Therapieerfolges.
A
B
Zwei NIKBUTs aus meiner Sprechstunde: In Untersuchung A sehen wir eine Untersuchung einer Patientin mit nur einzelnen Bereiche einer leicht verkürzten Tränenfilm-Aufrisszeit (gelb-orange Bereiche), B zeigt hingegen einen Patienten mit einem massiv auffälligen Befund von sehr kurzen NIKBUT nach LASIK außer Haus (rote Bereiche), der seine Auge insgesamt nicht länger als etwas mehr als 11 Sekunden aufhalten konnte, trotz > 10x täglicher Tropftherapie (!). Die Therapieansätze sind hier natürlich sehr verschieden.
Therapiemöglichkeiten von Benetzungsstörungen
Generell teilt man die Krankheit "Trockenes Auge" oder auch dry eye disease (DED) in zwei Formen ein: Zum einen 1) ein Flüssigkeits-defizientes ("echtes") Trockenes Auge, hier fehlt also tatsächlich Tränenflüssigkeit am Auge, zum anderen in ein 2) evaporatives (Verdunstungs-) Trockenes Auge- Letzteres ist weitaus häufiger (ca. 80%, je nach Population).
Diese Einteilung ist besonders wichtig, da nur durch das Erkennen des Problems auch eine passende Lösung angeboten werden kann.
Generell reichen die Therapiemöglichkeiten des Trockenen Auges in meiner Praxis von Empfehlungen zu Ernährung und Lebensumständen über lokale Therapien (klassisch: Tropfen, Gele und Salben) und systemischen Therapien (z.B. durch Tabletten) bis hin zu neuartigen Behandlungen wie der "intense pulsed light" Therapie (IPL) sowie der low level ligh-Therapie (LLLT).
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.